1928 Albert Mangelsdorff wird am 5. September in Frankfurt am Main geboren
   
1940 Geigenunterricht und Harmonielehre bei seinem Onkel am Konservatorium Pforzheim (August Mangelsdorff, Konzertmeister am Theater)
1944 Gitarre autodidaktisch
1945 Noch im April zum Wehrdienst eingezogen; mit Freunden (u.a. dem Frankfurter Bildhauer Hans Steinbrenner) desertiert und im Taunuswald untergetaucht
1946 Berufsmusiker (Rhythmusgitarre)
1947 Posaunenstudium bei Fritz Stähr, Soloposaunist der Frankfurter Oper
   
1950 Mitglied der Joe Klimm Combo als Posaunist
1952 / 1953 Mitglied in Hans Kollers New Jazz Stars: Shorty Roeder, Karl Sanner und das Jutta Hipp Ensemble mit Dave Amram
Tournee mit Dizzy Gillespie
Domicile du Jazz / Jazzkeller (Gründer: der Trompeter Carlo Bohländer): Jam Sessions mit internationalen und europäischen Musikern
In den fünfziger Jahre beim SWF (bis 1957): Albert Mangelsdorff mit Attila Zoller, Bud Shank, Bob Cooper, Horst Jankowski, Helmut Brandt, Joe Zawinul, Rudi Sehring, Karl Sanner u.v.a.
1955 – 1957 Mitglied im Radio-Tanzorchester des Hessischen Rundfunks unter Leitung von Willy Berking
Europa Tournee: Bob Cooper, Bud Shank, Attila Zoller, Gary Peacock, Albert Mangelsdorff
Polen Tournee mit den „Frankfurt All Stars“, u.a. in Zoppot
Zeitschrift JazzEcho: „Musiker des Jahres“
Dortmunder Salon: Erstes Duo Konzert mit Attila Zoller
NDR Workshop (Redaktion Hans Gertberg): Attila Zoller, Peter Trunk, Daniel Humair u.a.
1958 Newport-Jazzfestival mit der International Youth Band
LP: International Youth Band, Newport 1958
Jam Session mit Louis Armstrong, Privathaus
Weltausstellung Brüssel, Konzert mit der International Youth Band
Gründer und Leiter des „Jazzensemble Hessischer Rundfunk“
1959 – 2004 Reihe Jazz im Palmengarten: Idee Heinz Werner Wunderlich, Verwirklichung mit Hilfe von Direktor Fritz Enke
Albert Mangelsdorff spielte jährlich ein Konzert
1959 Jazzensemble Hessischer Rundfunk: Albert Mangelsdorff, Joki Freund, Emil Mangelsdorff, Dusko Goykovich, Pepsi Auer, Peter Trunk, Rudi Sehring. Mitglieder waren auch Stu Hamer, Rune Carlson, Günter Kronberg, Heinz Sauer, Ralf Hübner, Günter Lenz, Bob Degen u.a.
Jazz Festival in Comblain-La-Tour, Belgien: Konzert mit Jacques Pelzer, Christian Kellens, Albert Mangelsdorff, Karl Theodor Geier u.v.a., auf Initiative von Joe Napoli, Manager von Chet Baker, Cannonball Adderley u.v.a.
„Die zwei edlen Herren aus Verona“ Shakespeare, Kleines Haus Frankfurt; Musiker: Albert Mangelsdorff, Stu Hamer, Peter Trunk
   
1960 Albert Mangelsdorff Quintett: Hartwig Bartz, Peter Trunk, Bent Jaedig, Pierre Francino, Günter Kronberg
1961/1963 Albert Mangelsdorff Quintett: Heinz Sauer, Ralf Hübner, Günter Lenz, Günter Kronberg
LP: Animal Dance - John Lewis, Albert Mangelsdorff, Karl-Theodor Geier u.a.
Jazz Festival Comblain-La-Tour: Albert Mangelsdorff Quintett (1961/1962)
Management: Konzert-Büro Lippmann + Rau
1964 Asien Tournee: Albert Mangelsdorff Quintett (Goethe Institut)
Empfang in der Königlichen Residenz von Thailand: Jam Session mit König Bumiphol
DDR Tournee: Albert Mangelsdorff Quintett
Berliner Jazztage: mit Max Greger und seinem Orchester als Gastsolist
1965 Newport Jazzfestival mit Albert Mangelsdorff, Attila Zoller, Don Friedman, Larry Ridley, Joe Chambers
Tournee USA, Italien, England
Wuppertal Konzert Quintett: Albert Mangelsdorff, Heinz Sauer, Günter Kronberg, Günter Lenz, Ralf Hübner
Berliner Jazztage: Albert Mangelsdorff und Klaus Doldinger Quartett
Albert Mangelsdorff at National Jazz & Blues Festival 1965, Richmond Athletic Ground, London, England
1966 Mitwirkung in Gunther Schullers Jazzoper „The Visitation“ (frei nach Kafka), Uraufführung 11.10. mit dem Ensemble der Hamburger Staatsoper; Musiker: Albert Mangelsdorff, Rolf Kühn, Dusco Goykovic, Ralf Hübner, Bent Jaedig, Peter Trunk
Free Jazz Meeting Südwestfunk Baden-Baden (Redaktion Joachim-Ernst Berendt), Musiker: Bent Jaedig, Joachim Kühn, Palle Danielsson, Aldo Romano, Manfred Schoof, Buschi Niebergall, J.F Jenny-Clark, Rolf Kühn, Albert Mangelsdorff u.a.
Berliner Jazztage: Albert Mangelsdorff Quintett
1967 Newport Jazzfestival: Albert Mangelsdorff, Herbie Mann, Chick Ganimian, Roy Ayers, Reggie Workman, Bruno Carr Special guest: Michael Babatunde Olatunji, Gabor Szabo, Dizzy Gillespie
Metropolitan Opera, New York: Schullers Jazz Oper „The Visitation“
Besuch mit Attila Zoller bei Herbie Mann, Fire Island / USA
Rainbow Grill, New York: Kleine Jam Session mit Attila Zoller und Benny Goodman Band
Free Jazz Meeting Südwestfunk Baden-Baden (Redaktion Joachim-Ernst Berendt), Musiker: Don Cherry, Evan Parker, Peter Kowald, Peter Brötzmann, Jeanne Lee, Gunter Hampel, Fred van Hove, Albert Mangelsdorff u.a.
Management: Claus Schreiner
1968 New Orleans Jazzfestival / Südamerika-Tournee mit den „German All Stars“
Jazztage Berlin: Don Cherry Big Band, Albert Mangelsdorff, Solist: Pharoah Sanders
1969 Newport Jazzfestival / USA Tournee
Programm Newport Festival 4. Juli 1969: Jimmy Smith, Art Blakey, Benny Green, Hampton Hawes, Paul Jefferies, Jo Jones, Albert Mangelsdorff, Howard McGhee, Ray Nance, Ake Persson, Slam Stewart, Sonny Stitt, Buddy Tate, Jimmy Crawford
Jazz-Podium Poll: Albert Mangelsdorff Weltbester Posaunist, Weltbestes Quintett, Bestes Ensemble, Musiker des Jahres '69
Tournee: MPS Jazz Concert '69
Platte des Jahres: ZoKoMa (Zoller-Konitz-Mangelsdorff)
Konzerte mit Don Cherry, Lee Konitz, Elvin Jones, Karl Berger
Berliner Jazztage: Albert Mangelsdorff, Jam Session Teilnehmer
   
1970 Konzerte in Osaka / Weltausstellung & Tokio European Down Poll Winners (Initiative: Joachim-Ernst Berendt): Karin Krog, Albert Mangelsdorff, Daniel Humair, Francy Boland, Jean-Luc Ponty, John Surman, Niels-Henning Ørsted-Pedersen, Eddy Louiss
Donaueschinger Musiktage: Globe Unity Orchestra
69. NDR Jazzworkshop mit Anthony Braxton, John Surmann, Alan Skidmore, Kenny Wheeler, Chick Corea, Albert Mangelsdorff, Eje Thelin, Barre Phillips, Dave Holland, Mike Osborn, Barry Altschul, Stu Martin
Jazztage Berlin: Auftritte mit George Russell Group und Alexander von Schlippenbachs Globe Unity Orchestra
1971 Konzert Berlin mit Peter Brötzmann, Albert Mangelsdorff, Fred van Hove, Han Bennink
Konzert „Live at DUG“, Tokio: Albert Mangelsdorff, Heinz Sauer, Günter Lenz, Ralf Hübner
Jazztage Berlin: Albert Mangelsdorff Quintett
1972 Konzert Olympisches Jazzfestival, München (Idee Joachim-Ernst Berendt): Soloposaunist
Quintett: Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Heinz Sauer, Buschi Niebergall, Peter Giger
1973 1.Vorsitzender der Union Deutscher Jazzmusiker (Gründungsversammlung in Marburg)
Jazztage Berlin: Karl Berger and Music Universe mit Albert Mangelsdorff
1974 Projekt Anima Friedrich Gulda: 10 Konzerte mit Albert Mangelsdorff, Munir Baschir, Leszek Zadlo, Limpe Fuchs, Paul Fuchs u.a.
Internationales Musikforum Burgenland in Breitenbrunn (Redaktion Claus-Henning Bachmann, Paul Kruntorad), Konzerte: Albert Mangelsdorff, George Gruntz, Dieter Glawischnig u.a.
1975 Konzerte mit Globe Unity Orchestra
International Trombone Workshop der International Trombone Association, Nashville / USA
Lesung des Frankfurter Schriftstellers Hans Frick in Graz, musikalische Begleitung Albert Mangelsdorff
Internationales Musikforum Burgenland in Breitenbrunn (Redaktion Claus-Henning Bachmann, Paul Kruntorad)
Abschlusskonzert 3. Workshop Wuppertal, Musiker: Albert Mangelsdorff, Gerd Dudek, Alexander von Schlippenbach, Manfred Schoof, Evan Parker, Paul Rutherford, Peter Brötzmann, Peter Kowald, Günter Christmann, Kenny Wheeler, Rüdiger Carl, Michel Pilz, Hans Reichel, Buschi Niebergall, Paul Lovens (sowie Willem Breuker, Mischa Mengelberg, Steve Lacy, Ulrich Gumpert)
1976 Deutscher Schallplattenpreis: „Künstler des Jahres“ für „The Wide Point“
ZDF „Jazz Gala“: Auftritt mit Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass (RC&B). Musiker: Gerry Mulligan, Stan Getz, Nat Adderly, Toots Thielemans, Albert Mangelsdorff, Wolfgang Dauner u.a.
Solo-Now-Tournee, Südamerika: Albert Mangelsdorff, Pierre Favre, Gunter Hampel, Joachim Kühn
Tournee Salzburger Land Lungau: 20 Konzerte: mit Friedrich Gulda, Ursula Anders, Albert Mangelsdorff, Cecil Taylor, Barre Phillips, Stu Martin, John Surman
Proben im Privathaus von Friedrich Gulda am Attersee
Konzert Berliner Jazztage mit Albert Mangelsdorff, Jaco Pastorius, Alphonse Mouzon
LP Trilogue-Live!
Donaueschingen Musiktage: Konzert mit Zbigniew Seifert, Albert Mangelsdorff, u.a.
NEWJazz Meeting Baden-Baden SWF, Musiker: Mike Mantler, Edward Vesala, Wolfgang Dauner, Ruswell Rudd, Carla Bley, Albert Mangelsdorff u.a.
Berliner Jazztage: Auftritt mit dem Globe Unity Orchestra
1977 Melody Maker Poll: Bester Posaunist der Welt
Gründung der Gruppe MUMPS: Albert Mangelsdorff, John Surman, Stu Martin, Barre Phillips
Jazz Gala Rhythm Combination & Brass (RC&B): Peter Herbolzheimer, Astrud Gilberto, Gary Burton, Clark Terry, Volker Kriegel, Albert Mangelsdorff u.a.
Gründungsmitglieder United Jazz + Rock Ensemble (Idee Werner Schretzmeier): Ian Carr, Wolfgang Dauner, Jon Hiseman, Volker Kriegel, Albert Mangelsdorff, Charly Mariano, Barbara Thompson, Ack van Rooyen, Eberhard Weber, Kenny Wheeler
Jazzfestival Antibes Juan-les-Pins: John Surman, Barre Phillips, Albert Mangelsdorff, Stu Martin
1978 Europe Jazz Forum Reader Poll: Europa Musiker des Jahres, Europa Posaunist des Jahres, Weltbester Posaunist des Jahres
Deutscher Schallplattenpreis (Künstler des Jahres)
DownBeat Critics Poll: 2. Platz Kategorie „Weltbeste Posaunisten“
Kanada-Tournee
Asien-Tournee „Solo Now“: Albert Mangelsdorff, Pierre Favre, Gunter Hampel, Joachim Kühn
Jazz Yatra Bombay
Konzert Baden-Baden: Elvin Jones, Albert Mangelsdorff, Eddie Gomez, Wolfgang Dauner
LP: A Jazz Tune I Hope
1979 Quartett mit Peter Giger, Adelhard Roidinger / Buschi Niebergall, Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff
Konzert La Chapelle des Lombards, Paris: Michel Portal, J.F. Jenny-Clark, Albert Mangelsdorff
   
1980 DownBeat Critics Poll: 1. Platz, Posaunist
Beginn Duo Konzerte mit Wolfgang Dauner
Jazz Yatra Bombay
Konzert „Albert Live“ in Montreux: J.F. Jenny-Clark, Ronald Shannon Jackson
Berliner Jazztage: Duo Konzert Dauner / Mangelsdorff
1981 Workshop Gil Evans in Norwegen: zwei Konzerte mit Jon Christiansen, Palle Mikkelborg, Eje Thelin, Niels-Henning Ørsted-Pedersen, Albert Mangelsdorff u.a.
The Neighbours Konzerte: Dieter Glawischnig, Albert Mangelsdorff, Ewald Oberleitner, John Preininger
1982 Im Juli in Pompeji: Musiker des Jahres der Italienisches Jazzkritik
Duo-Konzerte Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff
LP: Two is a Company (Mood Records)
Helsinki-Festival
Weitere Festivals: Italien, Österreich, Schweiz, Kongsberg Jazzfestival
Konzerte, Trio: Albert Mangelsdorff, Léon Francioli, Pierre Favre Tournee Frankreich
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Gründung „Deutsch-Französisches Jazz Ensemble“, Leitung: Henri Texier, Albert Mangelsdorff (LP: Patchwork Dinard)
Asien-Tournee mit Globe Unity Orchestra: Alexander v. Schlippenbach, Evan Parker, Steve Lacy, Tristan Honsinger, Bob Stewart, Paul Lovens, Gerd Dudek, Manfred Schoof, Kenny Wheeler, Buschi Niebergall, Enrico Rava, Michel Pilz, Günter Christmann, Albert Mangelsdorff
1983 Gastdozent im Banff Centre, Kanada
Konzert mit Manfred Schoof Orchester, DDR
Jazztage Berlin: mit Gunter Hampels „All Stars“
1983 / 1984 Konzerte in Jerusalem und Eilat, Israel (Goethe Institut): Globe Unity Orchestra unter Leitung von Alexander v. Schlippenbach
USA-Tournee mit Globe Unity Orchestra
Duo Tournee mit Lee Konitz
Tournee mit Peter Brötzmann
1984 Konzerte in Frankreich, Holland, Italien, Kanada, USA, DDR
Olympic Jazz Festival, Los Angeles
Hessischer Kulturpreis
1985 North Sea Jazz Festival, Niederlande
Konzerte in Italien, Frankreich, Belgien, Österreich
Berliner Jazzfest: Deutsch-Französisches Jazz Ensemble, Duo mit John Surmann
1986 Frankfurter Musikpreis (für Revolutionierung des Spiels und der Schaffung neuer Grenzen für sein Instrument)
North Sea Jazz Festival, Niederlande: Bird Trophy (Bester europäischer Musiker)
Duo–Tournee mit John Surman
Tournee mit Wolfgang Dauner und der Family of Percussion (ebenso 1987 und 1988)
Bad Homburg, Erlöserkirche: Posaunenkonzert Albert Mangelsdorff (Komposition: Aleida Montijn)
Jazzfest Berlin: Globe Unity Orchestra
1987 Ehrennadel der Deutschen Phonoakademie („Wer ihn ehrt, dankt ihm für Imagination und Technik, unbestechliche Lauterkeit und die stille Bescheidenheit dessen, der immer noch lernen möchte”)
Österreich-Tournee
SWF-TV Film über Albert Mangelsdorff von Ulli Pfau: „Es wird eine Note gespielt und meistens eine darüber gesungen“
1988 Tourneen: Ungarn, CSSR, Österreich, Schweiz
Solo Tournee USA
Quintett mit Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff, Wolfgang Haffner, Dieter Ilg, Matthias Schubert
1989 LP: Listen And Lay Back mit Klaus Lage Band
Drei Konzerte in London: Albert Mangelsdorff
Weitere Konzerte in der BRD und Italien
Tourneen mit Klaus Lage Band
Fabrik Festival Hamburg: Trombone Quartet
Gast im Jay Jay Johnson Quintett
Frankfurt: Unicef Frühschoppen
Jazzfestival Zürich
Solo-Tournee Österreich
Johanniskirche Harvestehude: Konzert Jazz und Lyrik
Posaunensolist bei Ballett W. Golonka, Unna
TV Sendung „Der große Preis“ im ZDF: Albert Mangelsdorff mit den Members der Klaus Lage Band (Thomas Alkier, Martin Engelien, Bernd Krämer).
Interview beim SFB: Albert Mangelsdorff, Klaus Lage
Gast bei Wetten, dass ...?“ im ZDF: Albert Mangelsdorff mit den Members der Klaus Lage Band
Gast bei Waldemar Bauers „Wunder der Erde“ in der ARD: „Das Meer der singenden Wale“. Albert Mangelsdorff spielt Posaune zu Walgesängen.
   
1990 Chicago Jazz Festival: Quartett unter Leitung von Albert Mangelsdorff
Lyrik & Jazz der „Stiftung Lesen“ in der Gethsemanekirche, Berlin und Schauspielhaus Frankfurt (TV-Aufzeichung DFF/ARD) „Bleib erschütterbar und widersteh“ (Regie: Volker Kühn): Text-/Musik-Collage mit Senta Berger, Erika Pluhar, Elisabeth Trissenaar, Jutta Wachowiak, Karl-Michael Vogler, Ingo Hülsmann, Albert Mangelsdorff, Walter Norris, Aladár Pege
SFB Talkshow „Kinder, wie die Zeit vergeht“: Albert Mangelsdorff & Klaus Doldinger
Musik für den Film „Umbautes Licht“ (über den Architekt Peter Behrens)
Hessischer Filmpreis: Ehrung für künstlerisch hervorragende Filmmusik für „Die Potemkinsche Stadt“
Jazz at the Philharmony Köln: Duo mit Joe Henderson, Albert Mangelsdorff u.a.
1991 Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt
Solist bei Joachim Kühn Jubilee Tournee
Festivals: Biberach / Riß, Europa Jazz Festival in Noci, Italien, Aarau/Schweiz
WDR Konzert mit Ronald Shannon Jackson, Albert Mangelsdorff, u.a.
Frankreich Tournee: Deutsch-Französisches Jazz Ensemble
Tournee United Jazz + Rock Ensemble
Neue Bundesländer-Tournee Albert Mangelsdorff, Manfred Schoof
Lyrik & Jazz, Berlin und Weimar
Solist bei der Salzburger Vernissage des Malers Heijo Hangen
Tournee mit den Musikern der Klaus Lage Band (Members)
1992 Tournee in den neuen Bundesländer mit Ernst-Ludwig Petrowsky u.a.
Festivals: Jazz Wochenende Rastatt, Worms, Malta
Kurs / Workshop: Musikschule Delmenhorst
Museums für Konkrete Kunst, Ingolstadt: Musikalische Gestaltung der Eröffnung
Jazz & Lyrik: Leipzig, Frankfurt/Oder, Berlin, Sommerfest des Deutschen Kulturrats in Bonn
Köln, Antoniterkirche: „Apocalypse '92“
Tournee mit Musikern der Klaus Lage Band
Tournee United Jazz + Rock Ensemble
Leipziger Jazztage: Solo-Konzert
1993 – 2002 Workshops und Konzerte: Deutsch-Französisches Jazz Ensemble / L’Ensemble Franco-Allemand unter wechselnder französischer Leitung: Henry Texier, Jean-Louis Chautemps, J.F Jenny-Clark, Jean-Rémy Guédon, deutsche Leitung: Albert Mangelsdorff
Fulton Theater Manchester: „The New European Jazz All Stars“ mit Ronnie Scott, Daniel Humair, Joachim Kühn, Albert Mangelsdorff, Palle Mikkelborg, George Mraz
1994 Gedenkveranstaltung Frankfurter Paulskirche aus Anlaß des 50. Jahrestages des Hitler-Attentats am 20. Juli 1944, Rede: Kulturdezenentin Linda Reisch, Lesung: Anja Lundholm aus ihrem Buch „Das Höllentor“, Soloposaunist: Albert Mangelsdorff, Alfred Hrdlicka spricht einige Worte
Paulskirche Frankfurt, Wilhelm Merton-Übersetzerpreis an Swetlana Geier: im Rahmenprogramm Soloposaune Albert Mangelsdorff
Mangelsdorff / Dauner Quintett: Christof Lauer, Dieter Ilg, Wolfgang Haffner
1995 – 2001 Jazzfest Berlin: Künstlerischer Leiter
Konzert Mangelsdorff / Dauner Quintett
1997 Whitney Museum of American Art, New York: Solo Konzert „Frankfurt meets New York“
Friedrich Hölderlin-Preis in Bad Homburg: Musikalische Gestaltung der Verleihung
Köln, zum 75. Geburtstag von Joachim-Ernst Berendt: Konzert mit der WDR-Big Band und Sängerin Helen Merrill, Musiker: Lee Konitz, Albert Mangelsdorff u.a.
Jazzstudio Nürnberg: Konzert „The Exotic World of Jazz“ mit Albert Mangelsdorff, Chico Freeman, Reto Weber, Djamchid Chemirani, Mushtwamy Balasubramoniam
Bach-Fest Frankfurt, Katharinenkirche: Jazzimprovisationen, Posaune Albert Mangelsdorff
1998 Konzert Alte Oper Frankfurt zum 70. Geburtstag von Albert Mangelsdorff
Geburtstagskonzert Bayerischer Hof, München (TV-Mitschnitt Bayerischer Rundfunk)
Fabrik Hamburg: Geburtstagskonzert
Philharmonie Köln, Gala zum 70. Geburtstag: Albert Mangelsdorff, Klaus Doldinger, Wolfgang Dauner, Manfred Schoof, Eberhard Weber, Wolfgang Haffner
Theaterhaus Tage Stuttgart: Albert Mangelsdorff Abend
Matinée Städel Frankfurt: Theo-Wormland-Kunstpreis
Weimar: Globe Unity Orchestra
Schloß Waldthausen: Festakt Start-Up Preisträger
1999 Eddie Moore Festival, Los Angeles / Oakland
Tournee mit den Old Friends: Klaus Doldinger, Manfred Schoof, Albert Mangelsdorff, Eberhard Weber, Wolfgang Dauner, Wolfgang Haffner
Konzerte New York, Chicago, New Orleans, Paradise Island (Bahamas)
Jazz & Sinfonie, Konzerte mit Rolf Kühn und Orchester
Euro Arts Festival in Ivrea / Italien
Frankfurt am Main anlässlich 250. Goethe-Geburtstags: Vortrag und Solospiel „Mein Goethe“ im Rahmen von „Goethe lebt. Eine Inszenierung zwischen Dichtung und Wahrheit“
Schloss Elmau, Symposium Richard Wagner im Dritten Reich: Duo Konzert mit Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff
   
2000 Duo Konzert Wolfgang Dauner / Albert Mangelsdorff
Wiedereröffnung des Jazzclubs Wien: Porgy & Bess
Lockenhaus, Gidon Kremer Kammermusikkonzert (Komposition Alfred Schnittke): „Fünf Fragmente zu Bildern von Hieronymus Bosch“ mit Albert Mangelsdorff u.v.a.
2001 Konzert Genf und Murnau: Reto Weber, Eberhard Weber, Albert Mangelsdorff
Jazzfest Berlin: Deutsch-Französisches Jazz Ensemble unter Leitung von Albert Mangelsdorff mit Jean-Rémy Guédon, Axel Schlosser, Fredéric Bocquel, Antonio Polesano, Mathieu Tarot, Sébastien Llado, Daniel Zimmermann, Matthias Müller, Christian Weidner, Michael Cheret, Sébastien Jarousse, Lutz Häfner, Loïc Dequidt, Markus Schieferdecker, Andreas Gantela
Staatskanzlei Mainz: Soloposaunenspiel zum 80. Geburtstag von Schnuckenack Reinhardt
2002 Letzte Tournee United Jazz + Rock Ensemble: mit Barbara Thompson, Ian Carr, Wolfgang Dauner, Jon Hiseman, Christof Lauer, Albert Mangelsdorff, Volker Kriegel, Ack van Rooyen, Rüdiger Baldauf, Dave King
Chur / Schweiz: Duo-Konzert Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff
Jazzbaltica mit NDR Bigband (Red. Wolfgang Kunert / Axel Dürr) mit Dieter Glawischnig: Concert for Jazz-Orchester; Komponist: Albert Mangelsdorff
Französisches Kulturministerium, Paris: Ordensverleihung Chevalier de l‘Ordre des Arts et des Lettres
Preisverleihung der Académie du Jazz Français Paris, Bobby Jaspar Preis
New Morning, Paris: Konzert anlässlich der Preisverleihungen mit dem Deutsch-Französischen Jazz Ensemble. Künstlerische Leitung Albert Mangelsdorff und Jean-Rémy Guédon
Worms: Konzert mit Eberhard und Reto Weber
Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (verliehen von Bundespräsident Johannes Rau, Schloss Bellevue)
2003 Amphitheater Jean Cocteau Cap d’Ail: Letzter Workshop Deutsch-Französisches Jazz Ensemble; Künstlerische Leitung: Albert Mangelsdorff und Jean-Rémy Guédon
Konzert Amphitheater Cap d’Ail
Konzert Komische Oper, Berlin
Alte Oper Frankfurt: Gala-Konzert anlässlich des 75. Geburtstages von Albert Mangelsdorff
Konzert beim SFB (Red. Barbara Rüger) mit Rolf und Joachim Kühn, Albert Mangelsdorff
Zelt-Musik-Festival Freiburg: Konzert zum 75. Geburtstag von Albert Mangelsdorff mit Eberhard Weber, Reto Weber, Rainer Brüninghaus und Albert Mangelsdorff
2004 Letztes Konzert Palmengarten: Deutsch-Französisches Jazz Ensemble
Eisenach: Solokonzert beim Benefizveranstaltung für das Horst Lippmann Archiv
Konzert Neuenburg/Donau
Konzert Europapark Rust
Konzert mit NDR Bigband
Interview für alpha Bayern (TV-Film: Im Gespräch mit Jürgen Jung)
November Jazzfest Berlin: NDR Bigband
Dezember Idar-Oberstein: Duo-Konzert mit Wolfgang Dauner
Duo-Konzert in Prüm: Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff
Letztes Konzert: in Lörrach Albert Mangelsdorff mit Eberhard Weber, Reto Weber

Free Jazz Meeting Baden-Baden: 1966, 1968, 1969, 1970, 1973, 1975, 1976, 1981, 1986, 1993
Gast in vielen Talkshows u.a. NDR, ZDF, SWR, HR, WDR, BR, Premiere

Konzerte und Tourneen in Südamerika, Nahost, Fernost, Nordafrika, Europa und Nordamerika; Teilnahme an diversen Festivals, jeweils in unterschiedlichster Besetzung: Solo, Trio, Quartett, Quintett, Big Band etc. In der Rhein-Main-Region z.B. Philippsruher Schloßkonzert, Hanau, mit Alois Kottmann und dem Collegium Instrumentale




2005 31. Juli, 23:05 bis 06:00 – hr2 „Albert Mangelsdorff Nacht“ (Redaktion: Guenter Hottman)
2006 Konzert Alte Oper Frankfurt „Ein Abend für Albert Mangelsdorff”
2008 Konzert Alte Oper Frankfurt „Remember Albert Mangelsdorff”

Bücher
1965 Anleitung zur Improvisation für Posaune. Schott Verlag, Mainz
1990 Frankfurt am Main „Jazzmusik und grüne Soß”, Eulen-Verlag, Freiburg i. Brg.
1993 Bruno Paulot, Albert Mangelsdorff - Gespräche, Oreos-Verlag, Waakirchen

Lehr- und Dozententätigkeit; Workshops
Oktober 1976 – Juni 1982 wöchentlicher Jazzkurs am Dr. Hoch’s Konservatorium, Frankfurt
Mai 1975 International Trombone Workshop der Internatonal Association Nashville/USA
(Belmont College) 1 Woche, 3 Klassen, täglich
1979, 10.-15.7. Europäisches Seminar für improvisierte Musik in Stockholm/Schweden
1980, 23.-28.4. International Trombone Workshop in Oslo/Norwegen
1980, 25.5.-2.6. International Trombone Workshop in Nashville/USA (wie 75)
1981, 12.-14.3 Workshop Burghausen
1981, 23.8.-7.9. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk/Dinard, Frankreich
1981, 15.11. Ensemble Workshop Hochschule für Musik, Graz/Österreich
1982, 18.4.-27.4. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk / Remscheid
1982, 25.7.-7.8. Ensemble Kurs für Jazz/Banff-Cultural Centre, Canada
1982, 19.10.-8.11. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk/Nizza
1982, 6.-11.12. Ensemble Workshop UMO/Helsinki
1983, 30.6-15.7. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk, Val d’Isere/Frankreich
1983, 1.5.-15.5. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk/Bonn
1983, 25.7.-5.8. Jazzkurs Banff-Cultural Center, Canada
1984, 9.-10.11. Posaunenkurs VHS, Aachen
1984, 16.-23.9. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk, Annecy/Frankreich
1984, 30.10.-6.11. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk, Paris/Frankreich
1984, 15.10. Lecture Guildhall School of Music, London/GB
1984, 15.-21.7. Ensemble Workshop Deutsch-Französischs Jugendwerk, Bonn
1984, 21.11. Lecture Konservatorium Rotterdam/Holland
1985, 28.4.-5.5. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk, Cap d’Ail/Frankreich
1985, 18.-21.6. Workshop Goethe-Institut, Genua/Italien
1985, 17.-27.7. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk, Val d’Isere/Frankreich
1985, 8.10. Workshop Freiburg
1986, 20.1. Posaunenworkshop Musikschule Trossingen
1986, 7. -8.6. Workshop Niederbrechen
1986, 2.-3.7. Workshop Musikschule Kreuzberg/Berlin
1986, 14.-22.7. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk, Bourges/Frankreich
1986, 26.7.-1.8. Jazzkurs, Debrecen/Ungarn
1986, 10.-19.10. Ensemble Workshop Deutsch-Französisches Jugendwerk, St. Louis/Frankreich
1986, 5.11. Workshop Musikschule Detmold
1987 Workshop in Boswil/Schweiz
1988 Konservatorium für Musik in Biel/Schweiz, Meisterkurs „Formationenspiel“
1992 Lecture Konservatorium Rotterdam/Holland
1992 Brotfabrik Frankfurt
1992 Akademie für Alte Musik, Bremen
1992 Delmenhorst
2003 (Mike Swoboda, Bart van Liers) Big Band Hochschule für Musik, Detmold
2003 Franz Liszt Schule, Weimar
2003 Deutsch Französisches Jazzensemble, Cap d’Ail/Frankreich

Das Management des United Jazz + Rock Ensembles lag bei der Konzertagentur Veit Bremme und Peter Hohensee

Management ab 1967: Concertbüro Claus Schreiner, D-35037 Marburg a. d. Lahn
Seit 2005 kümmert sich Claus Schreiner dankenswerterweise ehrenamtlich um lizenzrechtliche Belange

Wahrscheinlich sind angesichts der Vielfalt der Begegnungen mit verschiedenen Musikern, der großen Zahl von Konzerten und Workshops, nicht alle relevanten Personen und Ereignisse genannt worden. Viele Punkte der Vita wurden aus meinen Erinnerungen zusammengestellt. Hier wird um Nachsicht gebeten.
Die Diskographie wurde aus dem privaten LP-Bestand von Albert Mangelsdorff im Juli 2007 original erstellt.

Ilo Mangelsdorff